Die Flughafengesellschaft FBB betreibt den Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) mit seinen drei Terminals. Berlin ist der drittgrößte Flughafenstandort in Deutschland; gemessen an den ankommenden und abfliegenden Passagieren (ohne Umsteiger) sogar der größte. Die Flughäfen Schönefeld und Tegel fertigten im Jahr 2019, vor der Coronavirus-Pandemie, rund 35,65 Millionen Passagiere ab. Für das Jahr 2020 rechnet die Flughafengesellschaft mit insgesamt rund neun Millionen Passagieren.
The airport company Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) operates Berlin Brandenburg Willy Brandt Airport (BER) with its three terminals. Berlin is the third biggest airport location in Germany and ranks first in terms of origin and destination traffic (not counting connecting passengers). In 2019, before the coronavirus pandemic, the airports in Schönefeld and Tegel handled around 35.65 million passengers. For 2020, the airport company expects a total of around nine million passengers.
→ 6 | BER aktuell → Airport & Airlines Juli 2016 er ns-Grade-Allee Die Kohlhofstücken im Seefelde Schönefeld-Süd S Flughafen Berlin-Schönefeld 7 traße ittelstraße Weg Kirchstraße L5 minal, tpier Melli-Beese-Ring Hans-Grade-Allee Flughafen Umgehungsstraße Mittelstraßre K3 P6 K3 L6 6 Melli-Beese-Ring L L 752 Am Seegraben L6 Schönefeld-Nord 6 Ramp 3 K4 Ramp 4 Midfield Expo Gardens Elly-Beinhorn-Ring Jägerstraße Platanenstraße Gartenstraße L7 K5 L7 Schönefelder Allee Käthe-Paulus-Allee Käthe-Paulus-Allee L7 B 96a Waldstraße A 113 Henrich-Focke-Allee Betriebsstraße Parkstraße Jürgen-Schumann-Allee Schönefelder Seen Jürgen-Schumann-Allee Jürgen-Schumann-Allee Am Seegraben L8 Die Pfühle Seestücken Die Hufen im Seefelde Pfuhlenden Flughafen Berlin Brandenburg 8 gatelands im Businesspark Kienberg 8 Pfuhlberg Mit dem Fahrrad zum Flughafen Geplante Radverbindung zum BER Jürgen-Schumann-Allee Hugo-Eckener-Allee Planstraße 3.10 Seeweg Seeberg Hinterplan Mittelplan Sandplan Vorderplan Gersthof Die Bleichen Waltersdorfer Dreieck 9 Die Gemeinde Schönefeld plant den Bau einer Radwegverbindung zwischen der B96a und dem BER-Terminal. Vorgesehen ist die Wegeführung über die bestehende Straße zwischen dem heutigen Standort der Bodenverkehrsdienste und der A 113, dann weiter parallel zur A 113. Etwa in Höhe des Beginns der Autobahnabbiegespur zum BER bzw. nach Waltersdorf knickt die Trasse in Richtung Jürgen-Schumann-Allee ab und führt an deren östlicher Fahrbahn entlang. Eine noch zu errichtende Brücke soll dann die Überquerung der Bahntrasse ermöglichen. Durch die Projekt gebiete Gatelands, Airtown und Airgate führt der Radweg dann über bereits bestehende Wege in Richtung Terminal. Der Baubeginn ist für Anfang 2017 und die Fertigstellung für Ende 2017 geplant. Der Baubeginn der neuen Fahrradbrücke über die Eisenbahn ist frühestens 2019 vorgesehen. Die Flughafengesellschaft ist mit der Abteilung Liegenschaften in den Planungsprozess eingebunden und wird die erforderlichen Flächen zur Verfügung stellen. Bis zur Fertigstellung der geplanten Radwegbrücke führt der Radweg zur Überquerung der Bahntrasse über die bestehenden Gemeindestraßen nach Waltersdorf und zur Siedlung Hubertus. A 113 Schönefelder Käthe-Paulus-Allee Seeweg Seeweg Gebrüder-Hirth-Straße Allee B 96a A 113 Jürgen-Schumann-Allee Galgenberg 52 m Berliner Chaussee Waltersdorfer Allee Ludwig-Prandtl-Straße Alexander-Meißner-Straße Berliner Chaussee Schönefelder Allee Waltersdorfer Allee Schwarzer Die rote Linie zeigt den geplanten Endausbau des Radwegs zum BER. A 113 Weg Schönefelder Allee Quelle: OpenStreetMap-Mitwirkende, openstreetmap.org, CC BY-SA creativecommons.org Ölpfuhl Diepenseer Straße Bohnsdorfer Weg Diepenseer Straße Schwarzer Waltersdorf 2 Siedlung Hubertus Weg Bohnsdorfer Rehtränke Elstersteg Johannasteg Hirschsprung Fuchsgasse Weg Am Wald Am Bauernweg Waltersdorf 2 Berliner Straße Waltersdorf Bauernweg Ausbau Schönefeld geht voran A 117 Kleine Lindenstraße Mehr Platz für L 400 steigende Fluggastzahlen Am Wald Airport-Center Waltersdorf Grünauer Perlpilzstraße Fliegenpilzstraße Grünauer →→Besucherterrassen Straße Kleine Waldstraße L 400 Der Flughafen Schönefeld wächst weiter. Von Januar bis Mai 2016 sind die Passagierzahlen A 117 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 41,2 L 400 Prozent gestiegen. Erstmals wurden im Mai in A 117 Schönefeld über eine Millionen Fluggäste begrüßt. Mehr Platz wird also dringend benötigt. Heideberg L 400 44 m Bullenwinkel Zudem A soll 117 SXF auch über die BER-Eröffnung hinaus in Betrieb bleiben. Wie bereits in der BER Raststätte aktuell Waldeck April berichtet, plant die Flughafengesellschaft deshalb den Ausbau von Schönefeld. Waldecke Das Terminal B wird landseitig um ca. 600 qm vergrößert. Ab Juli starten die Arbeiten an Vorwerk Fassade und Stahlbau. Westlich des Terminals D entsteht Höffner mit dem Terminal D2 ein komplett L 400 Lager neues Ankunftsterminal. Das knapp 3800 qm große Waltersdorf Gebäude wird mit drei Gepäckbändern und weiteren Einrichtungen wie Zoll und Gastronomie Am Pechpfuhl ausgerüstet, Gemüseland die in einem Ankunftsterminal benötigt werden. Seit Anfang Juni laufen dort die Erd- und Fundament arbeiten. Mitte Juli startet der Aufbau der Halle. Die Inbetriebnahme ist für November geplant. Der Fernbusparkplatz wird sich künftig im Norden des P6 befinden. Die Inbetriebnahme erfolgt im Herbst, da im Sommer die Parkplätze noch für Passagiere benötigt werden, die mit dem PKW anreisen. Ab sofort können Sie Ihre Tickets für die Besucherterrassen in Schönefeld und Tegel mobil über die Berlin Airport App (Android und iOS) kaufen. Laden Sie einfach die App herunter und Luch Fasanerie klicken auf die Reiter „Am Flughafen“ und „Besucherterrasse“. Hier können Sie jetzt alle zur Verfügung stehenden Tickets (Einzel-, Familien- und Jahres- sowie Gruppentickets) bis zu drei Tage im Voraus buchen. Bezahlen können Sie mit Pay Pal oder Kreditkarte. Sandstücken Großer Hof Schirmpilzstraße Fachmarktzentrum Tier-Erlebnispark Waltersdorf Straße Lilienthalstraße Zum Flutgraben Parchwitzer Straße Boviststraße Parchauer Weg Apfelweg Ringstraße Grünauer Straße Prieborner Straße Lindenstraße Spechtstraße Waldstraße Gehrenweg Grünauer Straße L 400 Fasanenstraße Apfelweg Florastraße Falkenstraße Reihersteg Stromstraße Jägerstraße Lindenstraße Vorwerk Waldstraße Vorwerk Mittelweg Parchwitzer Straße Selchower Flutgraben Verlängerung Vorwerk Bachstraße Jägerwiese BER-Barometer Am Schwarzen Weg Wiesenstraß Sandbacher We Schwarzer Am Waldesrand Weg Weidenweg Brennereigraben Wo stehen die Bauarbeiten? Planung und Bau des Fluggastterminals liegen mit Stand Ende Mai 2016 bei 70 Prozent. Die Sanierung der Kabeltrassen steht weiterhin bei 99 Prozent. Die Abarbeitung der Mängel im baulichen Brandschutz liegt bei 83 Prozent (79 Prozent im April). Bei den Feststellungen konnten 81 Prozent abgearbeitet werden (80 Prozent im April). Der aktualisierte Zeitplan der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH sieht vor, dass Fluggastterminal des BER zum Jahresende 2016 baulich Quelle: Verena Heydenreich / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH fertig zu stellen. Ein Kompromiss für die Lösung der bestehenden Brandschutzprobleme in der Zwischenebene zwischen Bahnhof und Terminal konnte Ende Juni erzielt werden. Demnach gilt in den ersten zwei Jahren nach der Eröffnung des BER eine eingeschränkte Betriebsregelung für den Bahnhof. Die Technische Inbetriebnahme soll Mitte des Jahres 2017 abgeschlossen werden. Die Eröffnung des BER ist nach diesem Zeitplan wie bisher im zweiten Halbjahr 2017 vorgesehen. Werben in der BER aktuell? Infos unter: j.kobs@elro-verlag.de / Tel. 0175 167 43 38
→7 | BER aktuell → Airport & Airlines Juli 2016 Ryanair startet 19 neue Verbindungen Die Fluggesellschaft Ryanair startet weitere 19 neue Strecken im Rahmen des erweiterten Winterflugplans 2016/2017 ab Berlin-Schönefeld. Sieben Ziele davon werden bisher nicht von Berlin direkt angeflogen. Die ganz neuen Direktflüge sind: Belfast, Niš, Podgorica, Rzeszow, Santander und Timisoara ab Anfang September. Ab dem 1. November geht es dann auch direkt nach Sevilla. Die anderen neuen Verbindungen, die ab Anfang September von Ryanair bedient werden, sind: Budapest, Bukarest, Catania, Fuerteventura, Lissabon, Manchester, Sofia, Thessaloniki, Toulouse und Vilnius. Ab Ende Oktober kommen dann noch Gran Canaria und Lanzarote dazu. Mit den neuen Zielen wird Ryanair im kommenden Winter insgesamt 45 Strecken ab Berlin bedienen. Um die nötigen Kapazitäten für die neuen Verbindungen bereit zu stellen, stationiert die Airline vier weitere Flugzeuge am Flughafen Schönefeld. Royal Jordanian fliegt öfter nach Amman Die Fluggesellschaft Royal Jordanian hat die Frequenz nach Amman aufgestockt und fliegt seit dem 3. Juli fünfmal pro Woche von Berlin-Tegel zu ihrem Hub in Jordanien. Die Verbindungen zwischen den beiden Hauptstädten werden am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag angeboten. Auf allen Flügen kommen Airbus A319 oder A320 mit Business und Economy Class zum Einsatz. Die Flugzeit beträgt rund viereinhalb Stunden. Royal Jordanian ist Mitglied der oneworld Alliance (u. a. airberlin) und bietet von ihrem Hub Amman aus vielfältige Verbindungen nach Südostasien, z. B. nach Thailand. Wizz Air mit neuen Flügen nach Rumänien und Georgien Quelle: Wizz Air Ist die Luft rein? FBB erprobt neues BTEX-Messverfahren an der Luftgütemessstelle in Schönefeld Die Umweltabteilung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH erprobt seit Ende Mai den Einsatz eines Gaschromatographen als neues Messverfahren zur Überwachung leicht flüchtiger Kohlenwasserstoffe, allen voran der Stoffgruppe der BTEX in der Außenluft. Diese nicht nur am Flughafen anzutreffenden Substanzen können aus Lösungsmitteln stammen, werden durch den Betrieb von Autos, Lastwagen oder Triebwerken emittiert sowie beim Betanken oder Verladen von Kraftstoffen frei. Die Vorteile des neuen Messverfahrens zur BTEX- Überwachung gegenüber dem bisherigen sind eine sofortige Verfügbarkeit sowie zeitlich stark verkürzte Abfolge der Messdaten. Durch den Einsatz des Gaschromatographen können doppelt so viele Datenpunkte je Tag erhoben werden, wie zuvor für das gesamte Jahr. Dies ist mit einem höheren Aufwand verbunden, gewährt aber einen deutlichen Zugewinn an Informationen. So wird eine zeitliche und räumliche Zuordnung erhöhter BTEX-Konzentrationen möglich. Hierfür werden die BTEX-Daten windrichtungsabhängig und tagesweise ausgewertet. Dem Aufspüren von Schadstoffquellen kann so die Erarbeitung von Minderungsmaßnahmen folgen. Der Gaschromatograph führt als hochkomplexes Messgerät sowohl Probenahme als auch Analyse der Außenluft durch und gibt die Messdaten Was bedeutet eigentlich …? BTEX unmittelbar aus. Bei einem 15-minütigen Messzyklus können auf diese Weise bis zu 96 Proben pro Tag nacheinander erhoben und analysiert werden. Dies unterscheidet sich maßgeblich zum bisherigen Messverfahren, bei dem die Probenahmen vor Ort über den Zeitraum einer ganzen Woche erfolgen und zur Analyse an das Landeslabor Berlin Brandenburg übergeben werden. Die Übermittlung der Messdaten erfolgt hierbei rückwirkend. Beide Vorgehensweisen entsprechen den Anforderungen an eine quasi-kontinuierliche Überwachung leicht flüchtiger Kohlenwasserstoffe in der Außenluft. Diese eignungsgeprüften Messverfahren werden nun zeitgleich und vergleichsweise an der Luftgütemessstelle der FBB am östlichen Kopf der Nordbahn eingesetzt. Die BTEX-Konzentrationen auf dem Flughafengelände werden bereits seit Ende 2011 durch den Betrieb der FBB-Luftgütemessstelle erfasst. Dabei unterliegt Benzol als Leitkomponente der BTEX einem Jahresgrenzwert in Höhe von 5 µg/ m³ in der Außenluft, dessen Überwachung mit Inbetriebnahme des BER für die FBB verbindlich wird. Dieser Wert wurde bislang deutlich und stets sicher eingehalten. Weitere Informationen zur Luftgüte erhalten Sie im aktuellen Immissionsschutzbericht auf der Internetseite der FBB. Mit BTEX werden die leicht flüchtigen ringförmigen Kohlenwasserstoffverbindungen Benzol, Toluol, Ethylbenzol und die Xylole bezeichnet. Diese werden aufgrund ihres zeitgleichen Vorkommens in Erdöl und ihrer ähnlichen physiko-chemischen Eigenschaften zu einer Stoffgruppe zusammengefasst. Sie nehmen allesamt eine bedeutende Rolle in der Petrochemie ein, also in der Herstellung chemischer Produkte aus Erdöl, hierbei unter anderem auch von Kraftstoffen. Sie sind als gesundheitsschädlich eingestuft, Benzol darüber hinaus als giftig und krebserregend. Die Überwachung der Stoffgruppe der BTEX findet in allen Bereichen des Umweltschutzes Anwendung, d. h. in Gewässern, Böden und in der Luft. Dabei wird BTEX u. a. als Summenparameter, d. h. als Summe der Einzelkonzentrationen zur Einschätzung einer Umweltbelastung herangezogen. Am Flughafen Schönefeld erfolgt eine fortwährende Überwachung der BTEX seit Ende 2011. Die Low Cost Airline Wizz Air baut ihr Flugangebot ab Schönefeld weiter aus. Im März 2016 ist die ungarische Airline mit einer Verbindung nach Skopje an den Start gegangen. Am 3. Juli 2016 startet Wizz Air neu nach Cluj Napoca. Die zweitgrößte Stadt Rumäniens wird mittwochs und sonntags von Berlin-Schönefeld aus bedient. Am 23. September 2016 kommt mit dem georgischen Kutaisi ein weiteres Ziel hinzu. Flugtage sind Montag und Freitag. Die Strecken werden mit einem Airbus A320 geflogen. Wizz Air ist die größte Low Cost Airline in Osteuropa. In Zusammenarbeit mit Wizz Tours bietet sie sowohl für Urlaubs- als auch für Geschäftsreisende eine große Auswahl an Reisepaketen an. Wir gehen für Sie an den Start. Ab sofort für Sie da. Ihre Immobilien-Beraterinnen in Schönefeld. Büro Airport Berlin-Brandenburg Gartenstraße 58 / Am Seegraben direkt an der B 96a, 12529 Schönefeld ® MISSImmo Ihre Immobilien-Expertin Tel. 030 70 78 77 74 www.missimmo.de
Laden...
Laden...
Laden...
Portraits, finances, prospects: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH presents its key business segments, latest financial statements and most recent developments in the annual report.
Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.
Portraits, finances, prospects: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH presents its key business segments, latest financial statements and most recent developments in the annual report.
Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.
Portraits, finances, prospects: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH presents its key business segments, latest financial statements and most recent developments in the annual report.
Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.
Portraits, finances, prospects: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH presents its key business segments, latest financial statements and most recent developments in the annual report.
Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.
Portraits, finances, prospects: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH presents its key business segments, latest financial statements and most recent developments in the annual report.
Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.
Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.
Portraits, finances, prospects: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH presents its key business segments, latest financial statements and most recent developments in the annual report.
Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.
Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.
Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert der Flughafen Berlin Brandenburg die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.
Portraits, finances, prospects: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH presents its key business segments, latest financial statements and most recent developments in the annual report.
Im Wegweiser TXL finden Sie alle Services sowie Shopping- und Gastoangebote am Flughafen Tegel.
Im Wegweiser SXF finden Sie alle Services sowie Shopping- und Gastoangebote am Flughafen Schönefeld.
In unserem aktuellen Saisonflugplan finden Sie alle Abflüge und Ankünfte sowie Reisehinweise für die Flughäfen Schönefeld und Tegel.
In unserem aktuellen Saisonflugplan finden Sie alle Abflüge und Ankünfte sowie Reisehinweise für die Flughäfen Schönefeld und Tegel.
In unserem aktuellen Saisonflugplan finden Sie alle Abflüge und Ankünfte sowie Reisehinweise für die Flughäfen Schönefeld und Tegel.
In unserem aktuellen Saisonflugplan finden Sie alle Abflüge und Ankünfte sowie Reisehinweise für die Flughäfen Schönefeld und Tegel.
In unserem aktuellen Saisonflugplan finden Sie alle Abflüge und Ankünfte sowie Reisehinweise für die Flughäfen Schönefeld und Tegel.
Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2017.
Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2016.
Eine Zusammenfassung der Grundlagen und Prozesse des Schallschutzprogramms BER in leicht verständlicher Form mit zahlreichen Tipps und Hinweisen zur Umsetzung der Schallschutzmaßnahmen.
Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2015.
Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2014.
In unserem Umweltbericht erfahren Sie alles rund um das Thema Fluglärm, Luftgüte, Klima, Energie sowie Wasser und Abfall bei den Flughäfen Schönefeld und Tegel.
Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2018.
In unserem Umweltbericht erfahren Sie alles rund um die Themen Fluglärm, Luftgüte, Klima, Energie sowie Wasser und Abfall an unseren Flughäfen.
Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2016.
In unserem Umweltbericht erfahren Sie alles rund um das Thema Fluglärm, Luftgüte, Klima, Energie sowie Wasser und Abfall bei den Flughäfen Schönefeld und Tegel.
Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2014.
Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2013.
In unserem Umweltbericht erfahren Sie alles rund um das Thema Fluglärm, Luftgüte, Klima, Energie sowie Wasser und Abfall bei den Flughäfen Schönefeld und Tegel.
Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2012.
In unserem Umweltbericht erfahren Sie alles rund um das Thema Fluglärm, Luftgüte, Klima, Energie sowie Wasser und Abfall bei den Flughäfen Schönefeld und Tegel.
Die ganze Welt des Flughafens: Unser Kundenmagazin informiert Sie viermal im Jahr über die Flughäfen Schönefeld und Tegel und den Flughafen Berlin Brandenburg, neue Airlines und Ziele sowie die Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Die ganze Welt des Flughafens: Unser Kundenmagazin informiert Sie viermal im Jahr über die Flughäfen Schönefeld und Tegel und den Flughafen Berlin Brandenburg, neue Airlines und Ziele sowie die Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Die ganze Welt des Flughafens: Unser Kundenmagazin informiert Sie viermal im Jahr über die Flughäfen Schönefeld und Tegel und den Flughafen Berlin Brandenburg, neue Airlines und Ziele sowie die Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Die ganze Welt des Flughafens: Unser Kundenmagazin informiert Sie viermal im Jahr über die Flughäfen Schönefeld und Tegel und den Flughafen Berlin Brandenburg, neue Airlines und Ziele sowie die Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Die ganze Welt des Flughafens: Unser Kundenmagazin informiert Sie viermal im Jahr über die Flughäfen Schönefeld und Tegel und den Flughafen Berlin Brandenburg, neue Airlines und Ziele sowie die Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Follow Us
Facebook
Twitter
Instagram